Einladung zur Ausstellung im Haus der Geschichte in Bonn

am 03.09.2024, ab 14:00 Uhr geht’s los,

wir fahren gemeinsam mit dem Bus,

ab Marktplatz in Burscheid

Es ist ein Notbehelf, der uns bis heute begleitet – das Grundgesetz. Es wurde am 23. Mai 1949 in Bonn unterzeichnet. Doch warum gibt es in Deutschland keine Verfassung und wie sah die Arbeit des Parlamentarischen Rats am Grundgesetz aus?

Unsere Demokratie in Deutschland ist nicht selbstverständlich und nicht einfach da: Das hören und lesen wir aktuell viel in den (sozialen) Medien und das sehen wir auf Demos gegen Rechtextremismus.
Genau das ist auch den Frauen und Männern sehr bewusst, die 1948/49 unser Grundgesetz schreiben. Zu diesem Zeitpunkt ist das Ende der nationalsozialistischen Diktatur keine fünf Jahre her. Die 65 Frauen und Männer sind die Abgeordneten des „Parlamentarischen Rats“. Was haben sie sich vor diesem Hintergrund für den neuen Staat– unsere heutige Bundesrepublik – überlegt?

Wir besuchen die Austellung gemeinsam und können anschließend der Tag bei Kaffee und Kuchen ausklingen lassen.

Eine Kostenbeitrag von € 25,00 wird anfallen.

Bitte bis zum 30.08.2024 anmelden unter:

oder 02174-786016

Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung!